Die kurze Antwort: Wahrscheinlich nicht
HTML (Hyper Text Markup Language) ist keine Programmiersprache, wie der Name schon sagt, sondern eine Markup-Sprache (wie unten erläutert). Einfach ausgedrückt ist HTML ein Code, der beschreibt, wie eine bestimmte Webseite aussieht. HTML kann auch die Formatierung seiner Elemente enthalten, z. B. Schriftgröße, Farbe, Stil, Hintergrundfarbe, Speicherort und vieles mehr. In der modernen Webentwicklung haben wir diesen Styling-Code jedoch in eine separate Datei eingefügt, die als CSS (Cascaded Style Sheet) bezeichnet wird. Während HTML die Struktur der Seite definiert, gibt CSS ihr einen Stil. Sie können den Computer jedoch nicht anweisen, Prozeduren mit ihnen auszuführen. Sie können beispielsweise keine Schleifen definieren, keine Verzweigungen mit if / else vornehmen, Funktionen deklarieren, Ereignisse behandeln und vieles mehr.
Was ist Aufschlag?
Stellen Sie sich vor, Sie möchten auf Ihrer Website den Text „Willkommen auf meiner Website“ und möchten, dass er die Größe 18 und die Farbe Rot hat. Wie können wir den Computer anweisen, diese Formatierungsdaten zu speichern? Wir können dies mit einer Auszeichnungssprache tun, die sogenannte Tags (spezielle Symbole) verwendet. Mögen
<p style="”font-size:18px" color:red”>Willkommen auf meiner Website</p>
.
Im obigen Beispiel teilen wir dem Computer mit, dass "Willkommen auf meiner Website" ein Absatz ist, da er von umgeben ist <p></p>
Tags (HTML-Teil). Beim Hinzufügen style = ”Schriftgröße: 18px Farbe: rot”
Code teilen wir dem Computer auch den Stil dieses Absatzes mit (CSS-Teil). Einfach, nicht wahr? Wenn unsere HTML / CSS-Codes größer werden, ist es sehr praktisch, diese Stilinformationen in einer separaten Datei namens CSS (Cascaded Style Sheet) zu speichern.
HTML-Code definiert also die Struktur, dh, dass hier ein Absatz mit einem bestimmten Text enthalten ist:
<p>Willkommen auf meiner Website</p>
Und CSS-Code gibt an, wie ein Absatz formatiert werden soll:
p {
Schriftgröße: 18px;
Farbe Rot;
}
Browser wie Chrome, Safari, Firefox, Edge usw. wissen, dass jeder Text darin eingeschlossen ist <p></p>
Das Tag sollte eine Größe von 18 Pixel haben und rot gestrichen sein. Dieser Text wird dem Benutzer auf diese Weise angezeigt. Das ist es!
Also, was sind dann die Programmiersprachen?
Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine Programmiersprache, in der wir Variablen definieren, Werte speichern und lesen, Funktionen schreiben, Schleifen schreiben, if-Anweisungen, Ereignisse wie Schaltflächenklicks und vieles mehr verarbeiten können. Da HTML / CSS keine der beschriebenen Funktionen ausführen kann, machen wir unsere Websites lebendig, indem wir JavaScript (JS) -Code hinzufügen. JS ist eine Skriptsprache (Programm, das einem bestimmten Zweck dient), die ursprünglich nur für die Front-End-Entwicklung verwendet wurde (das sehen Sie und können jetzt auf dieser Website damit interagieren). Auf der Back-End-Seite (alles, was auf dem Server passiert und Sie als Benutzer können das nicht sehen) verwenden wir Programmiersprachen mit (den jeweiligen in Klammern angegebenen Frameworks) wie Java (Spring), C# (ASP.NET), PHP (Laravel), Python (Flask, Django), Ruby (Rails) und jetzt auch JavaScript mit seinem relativ neuen Framework Node.JS (einfach gesagt, JavaScript-Sprachimplementierung für das Back-End).
Sehen Sie sich meine kurze visuelle Darstellung des Unterschieds zwischen HTML, CSS und JS an.
Der Link zu meinem Online-Kurs: https://online.datorium.eu